Was haben 41 Prozent der Menschen weltweit gemeinsam?
Die Antwort lautet – die Angst öffentlich zu reden. Doch diese Angst kann man bekämpfen und im Folgenden zeige ich Ihnen ein paar Tipps, damit Ihre nächste Präsentation stressfrei verläuft.
Woher kommt Redeangst und Lampenfieber überhaupt her? Als Ursache dafür dient die Angst zu versagen, sich öffentlich zu blamieren und von dem Publikum ausgelacht zu werden. Die Angst weckt in uns einen uralten Fluchtinstinkt und sorgt dafür, dass sich in unserem Körper eine große Menge an Adrenalin aufsammelt. Ein Adrenalinschub ist eine großartige Sache, wenn Sie einen 100 Meter Sprint vor sich haben. Für eine Präsentation kann es aber zum Gegenteil führen, wenn nämlich zu viel davon da ist. Ihre Muskeln werden mit Energie aufgeladen, die Ihr Körper nicht verbrauchen kann. Hier kommt es zum Zucken der Muskulatur, was Sie als Zittern wahrnehmen. Weitere Auswirkungen sind ein trockener Mund und das Gefühl einen verengten Hals zu haben.
Was können Sie dagegen unternehmen? Hier präsentiere ich Ihnen sieben Tipps, um Ihren Stress und Ihre Angst vor öffentlichen Reden zu bekämpfen.
1. Die Angst für sich nutzen
Nutzen Sie die Angst, als Ihre größte Motivation Ihre Präsentation so oft wie möglich zu üben und den Inhalt immer wieder zu durchdenken. Eine intensive Vorbereitung sorgt für mehr Selbstvertrauen und verbessert Ihr Selbstwertgefühl.
2. Ihr Körper hilft Ihnen
Einen Adrenalinschub wie ein Profisportler brauchen Sie bei Ihrer Präsentation nicht – also muss der Adrenalinpegel gesenkt werden. Und das schaffen Sie mit Atemübungen, wie bei einer Meditation. Am besten eignet sich dafür die Bauchatmung oder auch Zwerchfellatmung genannt. Atmen Sie drei Mal tief in den Bauch ein und aus. Das können Sie machen, kurz bevor Sie mit Ihrer Präsentation dran sind. Sie sind immer noch aufgeregt? – dann müssen Sie Adrenalin anders abbauen, und zwar wie ein Profisportler.
Profisportler gehen in Ihre “Performance” rein, nachdem Sie Ihre „erste“ Runde in der Umkleide oder in einem Vorbereitungsraum absolviert haben. Eine Erwärmung dient nicht nur dazu da, um alle Muskelgruppen warm zu machen, sondern es ist auch eine gute Möglichkeit, um Nervosität und Stress abzubauen. Also suchen Sie sich einen ruhigen Platz und machen Sie ein paar Kniebeuge oder Lockerungsübungen. Ihr Adrenalin wird dadurch verbrannt und Ruhe und Sicherheit kehren ein.
3. Essen & Trinken
Wenn Sie nervös sind, fällt Ihnen das Sprechen sehr schwer und mit einem trockenen Mund ist es beinahe unmöglich. Trinken Sie ca. 5 Minuten vor Ihrer Präsentation ca. 100 ml Wasser. Dadurch wird Ihr Mund befeuchtet und die Sprache wird Ihnen deutlich leichter fallen.
Ein weiterer Nachteil der Nervosität ist die Appetitlosigkeit. Doch mit leerem Magen steigt die Nervosität um so mehr. Ich empfehle Ihnen ca. eine Stunde vor der Präsentation eine Kleinigkeit zu essen und halten Sie sich für anschließend etwas griffbereit.

4. Geben Sie zu, dass Sie nervös sind
Eines der Faktoren, für eine herausragende Präsentation ist Sympathie. Schaffen Sie Sympathie in dem Sie zugeben, dass Sie nervös sind, denn Menschen empfinden Sympathie für aufgeregte Redner, vor allem, wenn diese es offenbaren. Sie können am Anfang ruhig sagen, dass Sie nicht so oft vor einem Publikum sprechen, doch für Sie war es wichtig, dass Sie über dieses Thema reden bzw. Ihre Idee mitteilen. Damit gewinnen Sie das Publikum für sich.
5. „Zielperson“ im Publikum finden
Die meisten Menschen, wenn Sie nervös sind, neigen dazu klare Blickkontakte zu vermeiden oder sogar nach unten zu schauen.
Ich empfehle Ihnen ein paar Gesichter im Publikum auszusuchen, für die Sie Ihre Präsentation halten werden. Am besten verteilt über das ganze Publikum, so starren Sie nicht auf eine Stelle und vermitteln damit das Gefühl alle Zuhörer im Blick zu behalten. Als Ergebnis bauen Sie eine Beziehung zu Ihrem Publikum auf und sorgen somit für Sympathie.
6. Notfallplan bereit haben
Halten Sie einen Notfallplan bereit, denn auch wenn Sie an alles gedacht und alle nötigen Vorbereitungen getroffen haben, kann immer etwas schief gehen.
Wenn Sie Angst haben, dass Sie Ihren Text vergessen, dann halten Sie ein paar Notizen griffbereit. Haben Sie Angst, dass die Technik versagt und Sie die großartige Visualisierung Ihrer Präsentation nicht zeigen können, dann empfehle ich Ihnen ein paar Geschichten parat zu haben, um die Zeit zu überbrücken, bis die Technik wieder in Ordnung gebracht wurde. Erzählen Sie etwas Passendes zu Ihrem Thema oder sogar etwas, was Sie aufgrund von Zeitvorgaben ursprünglich aus Ihrer Präsentation weggelassen haben.
7. Sich auf das Thema konzentrieren
Konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Aspekte Ihrer Präsentation.
Sollten Sie Notizen benutzen, so schreiben Sie klar und sichtbar darauf, was wichtig ist. Denken Sie daran, dass es bei Ihrer Präsentation um Ihre Idee geht und um das, was Sie dem Publikum vermitteln wollen. Ein kleiner Hinweis – DAS IST WICHTIG! – kann Ihnen dabei helfen sich wieder an das Wesentliche zu erinnern und sich darauf zu konzentrieren.
Vielen Mensch fällt es schwer Ihre Vortrags- und Redeangst allein zu bekämpfen. Doch mit dieser Herausforderung sind Sie nicht allein. Gerne unterstütze ich Sie dabei Ihr Lampenfieber zu bekämpfen und begleite Sie auf dem Weg zu einer herausragenden Präsentation.
To sum up
- Die Angst für sich nutzen
- Ihr Körper hilft Ihnen
- Essen & Trinken
- Geben Sie zu, dass Sie nervös sind
- „Zielperson“ im Publikum finden
- Notfallplan bereit haben
- Sich auf das Thema konzentrieren