Fünf häufige Präsentationsfehler, die Sie vermeiden sollten (auch wenn Sie online präsentieren)

Exzellente Präsentationen, Reden oder Vorträge rufen Emotionen hervor und inspirieren Menschen. Schlechte Präsentationen verleihen Ihnen dagegen das Gefühl woanders sein zu wollen – sie sind zu lang, zu langweilig und ineffizient. Sie als Zuhörer erkennen leicht, dass es für Sie keinen Sinn hat Ihre Aufmerksamkeit und Ihre Zeit dem Redner zu widmen.

Doch stehen Sie einmal selbst vor dem Publikum, vergessen Sie unmittelbar die schlechten Eigenschaften, die Sie zuvor bei einem anderen Auftritt beobachteten und fallen selbst in die gleiche Präsentationsfalle hinein.

Präsentieren Sie online, so müssen Sie umso mehr darauf achten, Ihre Präsentationen spannend zu gestalten, damit Ihre Zuhörer sich nicht langweilen und nicht dazu verleiht werden parallel zu Ihrer Ansprache andere Dinge zu erledigen. Wenn Sie von vornherein wissen, worauf Sie achten müssen, vermeiden Sie unnötige Präsentationsfehler und gewinnen Ihre Zuhörer für sich.

1. Fehlende emotionale Bindung

Präsentationen sollen grundsätzlich Ihrem Anlass angepasst werden. Doch nur reine Zahlen und Fakten zu präsentieren, kann selbst in einem geschäftlichen Umfeld für Langeweile sorgen. Präsentationen dürfen nicht frei von Emotionen sein und sollten sowohl den Verstand als auch die Seele ansprechen.

Suchen Sie nach einer Möglichkeit, Ihrer Statistik, Ihren Zahlen und Fakten eine emotionale Note zu verleihen. Beginnen Sie mit einer zu Ihrem Anlass und Ihrem Publikum passenden Geschichte und fügen Sie ggf. Analogien ein, die Ihre Präsentation aussagekräftiger machen. Verwenden Sie einen emotionalen „Hacken“ und wählen Sie Bilder, Worte und Grafiken, die Empathie und Mitgefühl hervorrufen.

2. Zu viel Inhalt auf den Präsentationsfolien

PowerPoint ist ein großartiges Tool, das Ihre Präsentation bereichern kann. Beachten Sie dabei jedoch, dass Ihre Folien Ihren eigentlichen Auftritt nicht hindern sollten. Platzieren Sie nicht zu viel Information auf eine Folie, denn wenn Ihre Zuhörer anfangen den Inhalt Ihrer Präsentationsfolien zu lesen, hören sie auf Ihnen zuzuhören.  

Achten Sie darauf, dass Ihre Präsentation nicht zu einer öffentlichen Lesung wird. Ihre Zuhörer sind in der Lage selbst zu lesen. Präsentieren Sie Ihre Inhalte auf eine spannende Art und Weise und projizieren Sie ggf. Bilder, die Ihre Ideen und Botschaften untermauern. Sofern Sie nach Ihrer Präsentation eine Lesefassung an Ihre Zuhörer mitgeben möchten, können Sie anschließend ein Handout mit einer Zusammenfassung verteilen. 

3. Fehlende aussagekräftige Bilder & Grafiken

Sorgen Sie dafür, dass Ihre Präsentation sich von allen anderen abhebt, indem Sie für eine außergewöhnliche visuelle Note sorgen. Entfernen Sie sich von den üblichen Darstellungsklischees und brainstormen Sie nach neuen visuellen Konzepten. Investieren Sie genug Zeit in Ihre Vorbereitung und überdenken Sie Ihre ersten visuellen Entwürfe. Meistens basieren diese auf den von Ihnen bereits gesehenen Präsentationsfolien und würden somit auch allen anderen in den Sinn kommen. Entwerfen Sie für jede Rede, die Sie illustrieren wollen, mehrere Ideen, und arbeiten Sie sich vor bis Sie das Richtige für sich finden.

4. Fachsprache oder Jargon

Haben Sie schon einmal einem Fachvortrag oder einer akademischen Präsentation zugehört? Hatten Sie auch das Gefühl, dass Sie gerade eine andere Sprache hören? Wenn ja, dann verwendete die Rednerin bzw. der Redner zu viel Fachsprache. Jedes Fachgebiet hat sein eigenes Fachlexikon, mit dem nur die Experten vertraut sind.

Sollte Ihr Publikum nicht zu der Gruppe von Fachleuten gehören und sich mit dem von Ihnen vorgetragenen Themen auskennen, so sollten Sie besser die technischen Fachbegriffe und die branchenspezifische Sprache besser vermeiden. Schaffen Sie Verständnis und sorgen Sie für Aufmerksamkeit und Überzeugung, indem Sie bei der Vermittlung Ihrer Botschaften dem KISS Prinzip folgen – Keep It Short & Simple.

5. Überschreiten der Zeitvorgaben

Einer der schlimmsten Präsentationsfehler, den Sie machen können, ist zu lange zu sprechen und die Ihnen zur Verfügung stehende Zeit zu überschreiten. Sprechen Sie Ihre Präsentation im Vorfeld mehrmals durch und achten Sie auf Ihre Zeit. Regulieren Sie Ihr Sprechtempo und schauen Sie, wie und wo Sie optimale Pausen einsetzen können. Auf diese Art und Weise schaffen Sie es Ihrer Präsentation einen angenehmen Redefluss zu verleihen und müssen Ihre Präsentation nicht zwischendurch abbrechen. Sie überschreiten nicht die Zeit und schaffen somit alle Inhalte und Botschaften an Ihr Publikum heranzutragen.