Jeder mag Geschichten. Ob in Form einer Erzählung, eines Filmes oder als eine Präsentation – Geschichten sind ein überzeugendes Kommunikationsmittel, das Menschen dazu veranlasst, Inhalte besser aufzunehmen und Botschaften besser zu visualisieren. Gleichzeitig sprechen Geschichten unsere Sinne an, sie bringen uns zum Nachdenken und lösen Gedanken, Erinnerungen und Emotionen aus. Wir können uns an Geschichten besser erinnern, deshalb ist Storytelling eine Methode, die auch in Ihren Unternehmenspräsentationen nicht fehlen darf.
Storytelling vermeidet Missverständnisse
Doch Storytelling dient nicht nur zur Unterhaltung und besseren Vermittlung von Botschaften. Unmittelbar nachdem wir eine Geschichte gehört haben bzw. diese gerade hören, fängt unser Gehirn an, diese Geschichte im Kopf zu visualisieren. In dem Moment denken wir das Gleiche wie der Erzähler der Geschichte. Wir haben sowohl das gleiche Bild im Kopf als empfinden wir auch die gleichen Emotionen. Wir können uns dadurch besser in Situationen hineinversetzen und Handlungen eher nachvollziehen. Zuneigung, Sympathie und Interesse werden somit zu positiven Effekten des Storytellings. Aus der Sicht des Präsentierens ist es ein unglaubliches Tool, um Missverständnisse zu vermeiden und dafür zu sorgen, dass alle die gleiche Botschaft bekommen.
Storytelling in Unternehmen
Aus unternehmerischer Sicht ist Storytelling ein hervorragende Methode, die bereits seit Jahren vor allem in den Bereichen Branding, Werbung und Marketing genutzt wird, um Unternehmensbotschaften, Ziele und Visionen besser und einprägsamer darzustellen. Diese Methode lässt sich ebenfalls auf die interne Kommunikation mit den Mitarbeitern übertragen. So können gemeinsame Ziele, Unternehmenswerte und Botschaften verständlicher, einprägsamer und vor allem für alle gleich dargestellt werden. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, sich mehr mit dem Storytelling zu beschäftigen und das eigene Führungsteam darin ggf. schulen zu lassen.
Die Drei-Akt-Struktur und die Heldenreise
Die Heldenreise ist eines der häufigsten und der effektivsten Storytelling-Arten, denen wir uns begegnen. Der erste Akt ist der Anfang Ihrer Geschichte und wird auch als Exposition bezeichnet. Hier wird uns ein sympathischer Held/Heldin vorgestellt, der/die zum Handeln aufgefordert wird. Der zweite Akt ist die chaotische und veränderungsvolle Mitte (Konflikt), in der der Protagonist auf Hindernisse und Herausforderungen stößt. Meistens begegnet der Protagonist einem Mentor, der dem Helden auf dem Weg bei seinen Herausforderungen unterstützt und weise Ratschläge gibt. Der dritte Akt ist das Ende bzw. die Auflösung der Geschichte, in dem der Held diese Herausforderungen überwindet und verwandelt daraus hervorgeht.
Beachten Sie, wie die Veränderung der Person in die Struktur der Geschichte eingebaut ist. Geschichten haben das Potenzial uns sowohl zu verändern als auch zu inspirieren. Denn wir alle haben Geschichten zu erzählen, und jede kann aus verschiedenen Blickwinkeln erzählt und auf unterschiedlichste Anlässe angepasst werden.

Geschichten vermitteln unsere Identität
Geschichten, die wir über uns erzählen spiegeln unsere Erfahrungen und unsere bisher gemeisterten Herausforderungen wider. Sie definieren, wer wir sind, vermitteln ein Bild von uns und tragen dazu bei, wie wir von anderen wahrgenommen werden.
Der Konflikt in der Geschichte ist der Ort, an dem wir die größte Veränderung erfahren. Wenn wir uns mit Hindernissen, Prüfungen und Herausforderungen im Alltag auseinandersetzen und sie überwinden, entwickeln wir neue Fertigkeiten und gewinnen neue Erkenntnisse, die unsere Kernidentität verändern.
Erzählen wir von diesen Veränderungen, so vermitteln wir unsere Identität und sorgen für Inspiration, in dem wir anderen Menschen unsere Geschichte erzählen.
Geschichten inspirieren und rufen zu Handlungen auf
Mehr als nur eine einfache Inspiration, können Geschichten zu Handlungen aufrufen und Menschen dazu bewegen, etwas Neues zu erschaffen und die derzeitige Situation zu verändern. Deshalb ist Storytelling in Unternehmenspräsentationen so wichtig. Sie können Muster der Heldenreise verwenden, um mit Ihrem Team zu kommunizieren indem Sie:
- den Ausdruck von Wertschätzung für Ihr Team oder Ihre Mitarbeiter aussprechen
- die anstehenden Veränderungen analysieren, dabei sowohl die Gefahren als auch die Widerstände klar ansprechen
- persönliche Erfahrungsgeschichten erzählen
- eigene und fremde Erfahrungen als Zuversicht und Mut spendende Geschichten für orientierungslose Teammitglieder, neue oder unerfahrene Mitarbeiter erzählen
Ihre richtigen Worte zum richtigen Zeitpunkt sorgen als Impuls für Energie und Enthusiasmus. Die wichtigsten Anforderungen an Sie als eine Führungskraft bei der Anwendung von Storytelling sind: einen roten Faden zu formulieren, eine stimmige Geschichte zu erzählen, den Auftrag und die Mission in einem Zusammenhang darstellen und den Bezugsgruppen überzeugende Bilder zu vermitteln. Dabei sprechen Informationen, wie Zahlen, Fakten und Daten die Vernunft der Menschen an, wobei die Körpersprache – Mimik, Gestik und Tonfall Gefühle auslösen und somit Emotionen ansprechen. Der Einklang aus diesen beiden Eigenschaften ist entscheidend.
In jeder Phase der Drei-Akt-Struktur und in jedem einzelnen Aspekt der Heldenreise ist es wichtig, dass Sie klar, strukturiert und verständlich kommunizieren. Unabhängig von Ihrem Präsentationsanlass, schaffen Sie es durch Storytelling bewegende Momente zu schaffen, Ihr Team zu inspirieren und gemeinsam durch schwierige Zeiten zu kommen. Sie werden gemeinsam an Ihren Herausforderungen wachsen und sorgen für Motivation und Inspiration.