Bringe es auf den Punkt – 5 Tipps für eine überzeugende Kernbotschaft

Wie oft haben Sie die folgende Situation schon mal erlebt: Sie hören einen Vortrag, eine Keynote oder eine Präsentation und fragen sich: „Über was redet die Person da eigentlich?“ .
Wenn Sie das schon mal erlebten und das Gefühl hatten schnell den Raum verlassen zu wollen, dann ging es Ihnen ähnlich wie mir, als ich einmal so einem Vortrag zugehört habe. 

Ewig lange Vorträge mit unendlich vielen Slides, verbunden mit einer nicht vorhandenen klaren Kernbotschaft, sorgen eindeutig für Langeweile. Und dabei vergessen viele Redner sich oft eine ganz wichtige Frage zu stellen: „Was nimmt mein Publikum aus meiner Präsentation für sich mit?“.

Unabhängig von Ihrem Präsentationsanlass – ob ein Pitch, eine Keynote oder eine Präsentation im B2B Bereich – denken Sie daran, dass Sie für Ihr Publikum präsentieren und Ihre Zuhörer überzeugen wollen. Besonders für Unternehmen können schlechte Präsentationen entscheidende negative Folgen nach sich ziehen – Kosten, Nutzen und die Zeit stehen nicht ansatzweise in Relation zu Ihrem Ergebnis – schlussendlich führt es dazu, dass Sie Ihren Produkt oder Ihre Dienstleistung nicht optimal pitchen, einen Projekt-Auftrag verpassen oder einen langfristigen Imageschaden bekommen.

Bringen Sie Ihre Präsentation auf den Punkt

„Wenn es Ihnen nicht gelingt, Ihre Botschaft in einem Satz zu definieren, können Sie Ihre Botschaft auch nicht in einer Stunde vermitteln“.

Dieses Zitat bringt es auf den Punkt! Formulieren Sie eine kurze, aber prägnante Kernbotschaft, die die Inhalte Ihrer Präsentation einprägsam wiedergibt. Die Kernbotschaft ist die zentrale Aussage Ihres Vortrags. Dabei handelt es sich um den Satz, den Ihre Zuhörer auf jeden Fall im Kopf behalten.

Es gibt unterschiedliche Formen der Kernbotschaft. Sie kann eine Erkenntnis, eine Zusammenfassung oder ein Appell sein. Doch warum ist eine Kernbotschaft so wichtig? Weil dadurch Ihre Präsentation ein Ziel und einen Sinn erhält. Denn Präsentationen, denen eine klare Kernbotschaft fehlt, bestehen vielmehr aus zusammenhangslos aufgereihten Informationen als aus einer zielgerichteten Argumentation mit einer klaren Struktur.

Niemand kann sich zu 100 % eine Präsentation merken. Bei einer guten Präsentation bleiben kurzfristig maximal 50 % hängen. Langfristig erinnern sich Ihre Zuhörer nur an ein paar Stichpunkte. Mit Ihrer Kernbotschaft platzieren Sie das wichtigste Argument in den Köpfen Ihrer Zuhörer und sorgen somit dafür, dass Sie und Ihr Thema in Erinnerung bleiben.

Tipps für eine einprägsame Kernbotschaft

Denken Sie daran, dass Ihre Kernbotschaft optimal aus maximal einem Satz besteht. Einem Satz, den Ihre Zuhörer problemlos nachvollziehen und merken werden. Um Ihre Kernbotschaft klar, strukturiert und prägnant zu formulieren, sollten Sie folgende Punkte beachten und in Ihr Brainstorming mit einbeziehen.

1. Relevanz für das Publikum

„Warum ist das wichtig, dass Ihr Publikum Ihnen zuhört?“ – diese Frage sollten Sie sich am Anfang eines jeden Vortrags stellen. Viele Moderatoren und Speaker reden oft über die eigene Relevanz des Themas und vergessen dabei die Wichtigkeit für die Zuhörer. Wenn Sie wollen, dass Ihr Thema für das Publikum etwas bedeutet, dann muss es für sie relevant dargestellt werden.

2. Informieren statt (nur) Entertainern

Eine gute Botschaft beinhaltet etwas Neues und Wissenswertes. Recherchieren Sie ausführlich zu Ihrem Thema – z.B. Ihrem Produktmarkt, Ihrem Themengebiet oder Ihrem Appell – und präsentieren Sie Ihre Ergebnisse Ihrem Publikum. Eine neue Information sorgt für einen wichtigen AHA-Effekt und bleibt somit leichter in Erinnerung.

3. Verständlichkeit

Zu fachspezifische Thesen, komplizierte Prozesse oder abstrakte Metaphern können zu Missverständnissen führen und für Verwirrung sorgen. Daher sollte Ihre Kernbotschaft verständlich und prägnant formuliert werden. Lassen Sie keinen Raum für Interpretationen, sondern achten Sie vielmehr auf eine klare Kommunikation.

4. Emotionen

Zeigen Sie Ihre Leidenschaft – für Ihr Thema, Ihr Produkt oder Ihr Projekt. Sie dürfen Ihre Emotionen ruhig zeigen, denn auf diese Art und Weise zeigen Sie auch, wie wichtig Ihre Präsentation für Sie ist. Sie können Ihr Publikum mit Ihren Emotionen mitreißen und dafür sorgen, dass das Interesse Ihrer Zuhörer geweckt wird.

5. Die KISS-Regel – Keep it short & simple

Eine Kernbotschaft ist so kurz und so einfach wie möglich. Als Orientierung empfehle ich Ihnen die KISS-Regel. Je einfacher Sie Ihre Botschaft formulieren, desto leichter bleibt sie in Erinnerung.

Umso mehr von diesen Eigenschaften auf Ihre Kernbotschaft und auf Ihre gesamte Präsentation zutreffen, desto mehr wird Ihr Publikum Ihre Hauptaussagen nachvollziehen und vor allem merken. Sie vermitteln das Gefühl, dass es in dem Moment um Ihre Zuhörer geht und strahlen somit Empathie und Zuneigung aus.